 
   
 
 
  VHF-PA mit 2 LDMOS-Modulen
 
 
  Baufortschritt.....
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
  Erster Test  >600W
 
 
  Baubeginn: 2015
  Testdaten der einzelnen Module:
  Spannungsversorgung: 50V
  Input: 4,5W
  Output: 600W
  Wirkungsgrad: ca. 70%
  Beschreibung:
  Nach langer Beschäftigung mit
  Röhrenendstufen aller Arten, wollte 
  ich es endlich auch mal mit moderneren
  Bauelementen versuchen. Da die 
  Charakteristik von LDMOS ja Röhren
  ähnelt, fiel die Entscheidung etwas 
  leichter.
  Auch hier sollte wieder so viel wie 
  möglich aus der Bastelkiste verwendet
  werden.
  Es sollten 2 Module zum Einsatz kommen.
  Splitter und Combiner wollte ich aus
  geeignetem 75Ohm Koax herstellen.
  Die Module kamen aus Spanien, die 
  LDMOS aus Rumänien; zum Einsatz
  kamen BLF188XR.
  Die Kupferplatten habe ich im Internet
  bestellt; die Nut habe ich in einem
  benachbarten Werkzeughersteller fräsen
  lassen
  Zur Verfügung stehen Servernetzteile mit
  1,1 und 1,3kW.
 
 
   
 
 
  es geht weiter...
 
 
   
 
 
  75Ohm Koax f. Splitter
 
  
 
  Der Start verlief nicht zufriedenstellend,
  da bei einem Modul ein falsches C in der
  Auskopplung verbaut war. Statt 18p waren 
  es 1nF. Das andere Modul war korrekt 
  bestückt. Mittlerweile hat der Hersteller 
  das korrekte C nachgeliefert und beide 
  Module laufen identisch.
  Der Wilkinson-Splitter wurde aufgebaut und 
  getestet. Es wurden Leistungen von mW bis
  50W getestet. Es zeigte sich, dass das Eingangs-
  SWR durchgängig bei 1,2 lag. Die Leistung wurde
  exakt auf beide Ausgänge aufgeteilt. Die Leistung-
  messer hatte ich sicherheitshalber vorher noch
  gemeinsam kalibriert.
  Als Nächstes war der Combiner dran. Ich werde 
  zwei Stück aufbauen; einmal mit RG302 und einmal
  mit RG11 (beide 75Ohm).
  Der Test der Komponenten ist mittlerweile erfolgreich 
  verlaufen. Alles funktionierte wie gewünscht.
  Testdaten sind im Foto aufgeführt.
  Es kamen 2 Netzteile je 1.1kW parallel zum Einsatz.
   
  Der Dauertest wurde leider nach 4 Minuten selbstständig 
  abgebrochen; ein Zuleitungskabel hatte durch Überhitzung 
  einen Kurzschluss verursacht.
  36 Ampere verlangen halt auch im Testbetrieb einen
  entsprechenden Querschnitt, hi. Es ist aber außer Rauch
  nichts passiert; die Netzteile sind abgesichert.
  Die Umstellung von Isolation für Hochspannung zu
  Leitungsquerschnitt bei 50V-Technik ist bei mir
  wohl noch nicht ganz vollzogen, hi.
  Da jetzt die Baugruppen wie gewünscht funktionieren, 
  geht es jetzt an die weitere Elektronik und das TP-Filter.
  Ich überlege noch, welche Schutzmaßnahmen notwendig
  sind; durch die Überdimensionierung durch 2 Module
  für gewünschte 1kW, können die Schutzschaltungen
  sparsamer ausfallen.
  Der Eingang erhält ein Leistungsdämpfungsglied, welches
  eine Übersteuerung unmöglich macht. 
  Zwischendurch werde ich mir das Signal noch auf dem
  Analyzer ansehen. 
  Am 24.02.2016 habe ich den ersten Test gewagt. 10w Input und 
  900W Dauerstrich für 5 Minuten liefen einwandfrei. Power-
  Anzeige, Lüftersteuerung und max. Is wurden grob eingestellt.
  Jetzt geht es an die Feinarbeit. Eingangsabschwächer und 
  SWR-Schutz müssen noch angeschlossen und eingestellt werden. 
  Da die Schutzschaltungen jedoch erst bei 1.3kW einsetzten sollen 
  ist jetzt erst einmal der Eingangsabschwächer notwendig der von 
  25W auf die benötigten 11W reduzieren soll.
 
 
   
 
 
  Splitter fertig
 
 
   
 
 
  Test Splitter
 
 
   
 
 
  Combiner fertig
 
 
   
 
 
  75Ohm f. Combiner
 
 
   Prinzipschaltung
  Splitter / Combiner
 
 
   
 
 
  Baugruppen und 
      Testdaten
 
 
   
 
 
  Harmonische bei
   750W ohne TP !!
 
 
   
 
 
  Stand 22.12.2015
 
 
   
 
 
  Schutzschaltung für
  PWR, Is und SWR
 
 
   
 
 
  Steuerplatine für 
  Lüfter, Bias und PTT
  mit Sequenzer
 
 
   
 
 
  50 V Eingang
 
 
   
 
 
  Elektronik verbaut
 
 
   
 
 
  TP, Koppler und
  PWR-Sensor
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Das Netzteil, bestehend aus 2 parallel geschalteten 1100W Schalt-
  netzteilen aus dem Serverbereich, befindet sich in einem extern 
  Gehäuse.
  Die PA wurde im April 2016 endgültig fertig gestellt und alle Parameter
  auf die gewünschte maximale Ausgangsleistung von 1,3 kW eingestellt.
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Letzte Beschaltung
 
 
   
 
 
  Rückseite
 
 